Feld 2006/07

 

Samstag, 14. April 2007

Nürnberger HTC - Zehlendorfer Wespen
4 : 1   (3:0)

Die Gastgeber, die in den nächsten Wochen weiter auf ihren Kapitän Adrian Amon verzichten müssen, starteten gut in die Partie. Schon in der zehnten Minute brachte Christian Tausendpfund die Franken in Führung. In der Folge nutzte Nürnberg seine spielerischen Vorteile und kam mit schnellen Kombinationen immer wieder gefährlich vor das Berliner Tor. So auch in der 22. Minute als Tausendpfund flach vom Siebenmeterpunkt das 2:0 erzielte. Nur drei Minuten später traf Florian Woesch im Nachschuss an eine Strafecke zum 3:0.

Aber paradoxerweise wendete sich nun das Spiel, die Wespen kamen langsam besser ins Spiel.

Dieser Trend setzte sich nach der Halbzeitpause fort. In dieser Phase - und nach etlichen Berliner Strafecken konnte sich vor allem der Schlussmann der Gastgeber Steffen König mehrfach auszeichnen. Doch auch die restliche Nürnberger Hintermannschaft überstand die Berliner Angriffe routiniert und abgeklärt und Lars Bibow konnte einen Konter der Franken zum vorentscheidenden 4:0 aus abschließen. Obwohl Steven Mann anschließend auf 4:1 verkürzen konnte, fehlte es den Gästen letztlich an spielerischen Mitteln, das Spiel tatsächlich noch zu wenden. Nürnberg genügte eine halbe Stunde Tempo-Hockey um das Spiel zu entscheiden.

Tore: 1:0 (10.) Tausenpfung, 2:0 (22.) Tausenpfund, 3:0 (25./E) Woesch, 4:0 Bibow, 4:1 Mann. E: 4/6 (1/0). Z: 100. SR: Aull, Winter.

2. BL Herren

 Samstag, 14. April
  » RWM - TuS Li  4:1 (2:0)
  » DHC - HCH  0:1 (0:1)
  » RRK - MHC  1:1 (1:0)
  » BWK - DHC  0:10 (0:7)
  » NHTC - ZeWe  4:1 (3:0)
  » MTHC - ETUF  2:1 (1:1)
  » MSC - SWK  3:1 (1:0)
  » RWK - RTHC  4:1 (2:0)
  » Ha 78 - RSV  5:3 (4:2)
 Sonntag, 15. April
  » NHTC - TuS Li  5:1 (3:0)
  » DHC - RWK  4:1 (2:0)
  » MHC - DHC  6:2 (3:1)
  » RWM - ZeWe  4:4 (2:1)
  » HCH - RRK  1:2 (0:2)
  » Ha 78 - ETUF  8:0 (5:0)
  » OHC - SC 80  1:3 (0:2)
  » BWK - RTHC  2:4 (0:1)
  » MTHC - RSV  2:3 (1:2)
zurück

Statistik



 Schiedsrichter
Aull
Winter


2024 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum