![]() |
![]() |
![]() |
Spielmodus Berlin-Pokal (wU15) ![]() Nur die ersten Acht des Vorjahres können den Turniersieg erreichen und spielen in den beiden Finalgruppen A und B. Die Erst- und Zweitplazierten dieser beiden Gruppen tragen überkreuz zwei Halbfinale aus, die Sieger spielen im Finale, die Verlierer um den 3. Platz. Um Platz 5 spielen die Drittplazierten der Finalgruppen A und B. Der Auf- und Abstieg wird folgendermaßen entschieden: Die Viertplazierten der Finalgruppen A und B spielen zunächst gegeneinander. Der Sieger dieser Begegnung spielt gegen den Zweitplazierten der Aufstiegsgruppe C, der Verlierer gegen den Erstplazierten der Aufstiegsgruppe C. Die Sieger dieser beiden Spiele belegen gemeinsam den 7. Platz und sind 2005 für die Finalgruppen qualifiziert, die Verlierer belegen gemeinsam den 9. Platz und spielen in der Aufstiegsgruppe des nächsten Jahres. Die Dritt- und Viertplazierten der Gruppe C spielen um die Plätze 11 und 12. Rhein-Pfalz-Pokal (mU15) ![]() Nur die ersten Acht des Vorjahres können den Turniersieg erreichen und spielen in den beiden Finalgruppen E und F. Die Erst- und Zweitplazierten dieser beiden Gruppen tragen überkreuz zwei Halbfinale aus, die Sieger spielen im Finale, die Verlierer um den 3. Platz. Auf und Abstieg werden folgendermaßen entschieden: Die Viertplazierten der Finalgruppen E und F spielen zunächst gegeneinander. Der Sieger spielt anschließend gegen den Zweitplazierten der Gruppe G, der Verlierer gegen den Erstplazierten der Gruppe G. Die Sieger dieser beiden Paarungen sind im nächsten Jahr für die Gruppen E und qualifiziert und belegen gemeinsam den 7. Platz. Die Verlierer belegen gemeinsam den 9. Platz und spielen 2006 in den Gruppen G bzw. H. Um Platz 5 spielen die Drittplazierten der Finalgruppen E und F. Die Plätze 11 bis 13 belegen die Dritt- bis Fünftplazierten der Gruppe G. |
![]()
Allgemeines
Extras
Teamfoto Download |
|