Sportland Nordrhein-Westfalen
Am 12. Februar 2008 haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Landessportbund zur Schaffung eines Netzwerkes für den Sport das „Bündnis für den Sport“ unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist es, das Ehrenamt und Bürgerengagement zu stärken sowie gesellschaftlich bedeutsame Sportangebote ebenso zu fördern wie Infrastruktur und Sportstätten.
Das Sportland Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine vielfältigen Bemühungen und Initiativen im Leistungssport. Der Leistungssport ist aber mehr als nur der primär im Blickpunkt der sportinteressierten Öffentlichkeit stehende Wettkampf von Spitzenathletinnen und -athleten. Leistungssport ist ein zentrales Segment im Handlungsfeld Sport, das neben den innersportlichen Sinngebungen für die Aktiven durch die von ihm ausgehenden Wertstellungen, Anreize und Vorbilder von großer gesellschaftlicher Bedeutung ist.
Ziel der Talentsuche und Talentförderung im Verbund von Schule und Verein/Verband ist es, Kindern und Jugendlichen den Weg zum Leistungssport zu eröffnen. Dazu werden die Nachwuchssportlerinnen und -sportler bei der Bewältigung der schulischen und sportlichen Anforderungen in den 40 Sportinternaten des "Verbundsystems Schule und Leistungssport in Nordrhein-Westfalen" durch flankierende pädagogische Betreuung zusätzlich unterstützt. Große Anstrengungen seitens der Landesregierung, einiger Ausbildungsbetriebe, Unternehmen und Hochschulen Nordrhein-Westfalens werden unternommen, auch während der Berufsausbildung und des Studiums wirksame Unterstützungsmaßnahmen für die sportlichen Nachwuchseliten, die sich zwangsläufig in dem Spannungsfeld von Leistungssport und Bildungsweg befinden, anzubieten.
Bundesweite Beachtung finden die Arbeiten zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzeptionen für das Training und den Wettkampf von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Die Ausbildung allgemeiner, koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch eine vielseitige, sportartübergreifende Grundausbildung sind die Leitlinien dieser Arbeit. Auch hier, in diesem so wichtigen Bereich einer humanen Nachwuchsförderung im Leistungssport, nimmt Nordrhein-Westfalen in Deutschland eine Vorreiterrolle ein.
Im Sportland Nordrhein-Westfalen steht aber nicht nur der Leistungssport im Fokus. Nordrhein-Westfalen bekennt sich vielmehr zum Sport in seiner ganzen Vielfalt. Hierzu gehören der Breitensport für alle, der Vereins- und Schulsport sowie der Behindertensport und die Förderung bislang benachteiligter Gruppen durch Integrationsprojekte. Der Sport leistet in Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Menschen und steht in besonderem Maße für Gemeinschaftssinn und Verständigung. Zahlreiche Landesinitiativen, Modellprojekte und Kampagnen sind deshalb darauf ausgerichtet, den Sport in seiner bunten Vielfalt zu erhalten und weiterzuentwickeln. Mit einem „Handlungsprogramm Sport und Gesundheit“ werden
* die Qualität und Quantität sportlicher Angebote im Präventions- und Rehabilitationsbereich ausgebaut,
* das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit der gesundheitlichen Prävention durch Sport gestärkt
* und den Tendenzen zu steigendem Übergewicht und mangelnder Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung entgegengewirkt.
Handlungskonzepte wie z.B. „Zukunft gestalten-aktiv und bewegt älter werden“ und „Sporttrends in NRW“ sprechen gezielt ältere Menschen und die große Zahl der unorganisiert Sporttreibenden, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, mit dem Ziel an, den Sport im Verein wieder interessanter und vergnüglicher zu machen .
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Sportabteilung, Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf, ? (0211) 871-2418, Telefax: (0211) 871-162418
Stand: 16.10.09
|