» weitere Nachrichten

Hockey Nachrichten

Harry Schenavsky führt weiter den Bayerischen Hockey-Verband

Arbeit des Hockey-Bundesstützpunkts in München trägt Früchte

 


Die neue Führung des Bayerischen Hockey-Verbands:
(hinten von links) Andreas Limmer, Hermann Ellenbeck, Hans-Peter Pleitner, Dominik Dimper, Vizepräsident Dr. Stephan Raum, Präsident Harry Schenavsky, Vizepräsident Michael Bork, Frank Ommert, Robert Menschick;
(vorne von links) Geschäftsstellenleiterin Christa Slaby, Manuela Wenk und Susi Groß. (Foto: Philipp Schneider)
 

28.03.2023 - Der Bayerische Hockey-Verband zeigt sich stabil: Beim Verbandstag in den Tagungsräumen der ehemaligen BLSV-Sportschule in Grünwald bei München wurde die bewährte Verbandsleitung für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Präsident bleibt auch nach 16 Amtsjahren Harry Schenavsky (TSV Schwaben Augsburg). Als Vizepräsident wurde Dr. Stephan Raum (HG Nürnberg), als Vizepräsident Finanzen Michael Bork (TSV Grünwald) bestätigt.

Gewählt wurden wieder Manuela Wenk (CaM Nürnberg) als Vorstand Sportwart Damen/Herren, Dominik Dimper (SpVgg Greuther Fürth) als Vorstand Schiedsrichter, Robert Menschick (HTC Würzburg) als Vorstand Kommunikation und als Vorstand Sportentwicklung, Hermann Ellenbeck (TSV Schwaben Augsburg) als Vorstand Lehrwesen sowie Andreas Limmer (HTC Würzburg) als Vorstand Schulhockey. Die Verbandsleitung vervollständigen die Jugendwarte Georg Stolle (HC Wacker München) und Hermann Ellenbeck (Augsburg) sowie die Bezirksvorsitzenden Nordbayern Susi Groß (HG Nürnberg) und Südbayern Frank Ommert (Münchner SC).

Präsident Harry Schenavsky blickte auf die Corona-Jahre zurück, in denen es nicht leicht war, den Spielbetrieb aufrecht zu halten: „Wir haben versucht, das Beste aus der Situation zu machen.“ Erfreulicherweise haben sich die Mitgliederverluste nach der Pandemie mehr als nur ausgeglichen.

Schenavsky freute sich auch über die guten Leistungen im Jugendbereich: der Gewinn der Mädchen-Länderpokals 2022 (Hessenschild), die erfolgreiche Organisation des Hallen-Länderpokalturniers im Dezember 2022 in der Sportschule Oberhaching sowie das gute Abschneiden der bayerischen Verein bei den deutschen Jugendmeisterschaften: „Unser Bundesstützpunkt in München trägt Früchte. Der Dank gilt unseren Verbandstrainern Hermann Ellenbeck und Philipp Schneider sowie ihrem Trainerteam.“ Der BHV-Präsident freute sich auch über den WM-Titelgewinn der deutschen Herren, darunter mit Justus Weigand auch ein Spieler, der seine Wurzeln bei der HG Nürnberg hat.

Schenavsky bedauerte die zunehmend nachlassende Bereitschaft, sich für Verbandsehrenämter zur Verfügung zu stellen: „Wir stehen vielleicht schon in zwei Jahren vor der Entscheidung, ehrenamtliche Aufgabe an Hauptamtliche übertragen zu müssen. Die zusätzlichen Kosten tragen letztlich die Vereine.“ Er bedauerte auch, dass nur die Hälfte der bayerischen Vereine zum Verbandstag gekommen war.

Vizepräsident Finanzen Michael Bork zeigte sich dankbar, dass der BLSV die Verbandsarbeit kräftig unterstützt: „Wir investieren vor allem in die Talentförderung und konnten fast zwei Vollzeitstellen für Verbandstrainer schaffen.“ Seit über zehn Jahren arbeitet der BHV an der Verwirklichung eines Hallenleistungszentrums in München. Bork: „Wir sehen unverändert einen deutlichen Vorteil, wenn wir unser Konzept gemeinsam mit dem Bayerischen Tischtennis-Verband umzusetzen versuchen.“

Schiedsrichter-Vorstand Dominik Dimper vermittelte Grundlagen zum Schiedsrichterwesen. Gemeinsam mit den Vereinen sucht der Verband Wege, die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter zu verbessern.

Einstimmung gebilligt wurde die überarbeitete BHV-Satzung (diese wird veröffentlicht, sobald sie von Notar bzw. Amtsgericht zurück ist.).

Informiert wurde, dass BHV-Geschäftsstellenleiterin Christa Slaby zum Jahresende 2023 nach 43 Jahren in den Ruhestand gehen will. Die Anwesenden dankten ihr für ihre Arbeit mit großem Applaus.

Geehrt wurden für ihren Einsatz für den Verband: Dr. Stephan Raum und Dominik Dimper mit der BHV-Ehrennadel in Silber, Philipp Schneider mit der BLSV-Ehrennadel in Bronze, Michael Bork mit der BLSV-Ehrennadel in Silber, Harry Schenavsky und Robert Menschick mit der BLSV-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerblatt.

Im kommenden Jahr 2024 will der Bayerische Hockey-Verband mit einem Reigen von Veranstaltungen sein 100-jähriges Bestehen feiern.

Gewählt wurde beim Verbandstag auch das neue BHV-Verbandsschiedsgericht: Hans-Peter Pleitner (Vorsitzender, TSV Schwaben Augsburg), Christian Aldebert (SpVgg Greuther Fürth), Christian Felix Fischer (Münchner SC), Simon-Peter Heinzel (Nürnberger HTC), Joachim von der Osten (TB Erlangen) und Holger Tinnesz (TSV Schwaben Augsburg).

In ihren Ämtern bestätigt wurden die Kassenprüfer Siegried Bartenschlager (TuS Obermenzing), Dieter Göttlinger (HC Wacker München) und Peter Weywadel (Ersatz, TuS Obermenzing).

BHV will die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter steigern

Umfrage: Was sind die Anregungen und die Erwartungen der bayerischen Hockeyvereine?

 

28.03.2023 - Dominik Dimper, Vorstand Schiedsrichter im BHV, präsentierte beim Verbandstag des Bayerischen Hockey-Verbands Grundlagen zum Schiedsrichterwesen. Gemeinsam mit den Vereinen sucht der Verband Wege, die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter zu steigern.

Die gezeigte Präsentation wurde nach dem Verbandstag an alle BHV-Vereine versandt. Die Vereine werden gebeten, bis zum 9. April die enthaltene Umfrage auszufüllen und an den Vorstand Schiedsrichter zurückzusenden. In der Umfrage geht zum einen um die Anregungen und Erwartungen der Vereine an den Schiedsrichter- und Regelausschuss des BHV, zum anderen an die Möglichkeiten, die die Vereine sehen, um in den Vereinen selbst das Schiedsrichterwesen zu fördern.

Die Initiative soll am 26. April, 19 Uhr in einen Zoom-Austausch mit Vereins-Schiedsrichterobleuten und anderen Vereinsvertretern führen.

» Link zur Präsentation

» Link zur Umfrage

Neue Bezirksvorstandschaften in Südbayern und in Nordbayern

Susi Groß (Nürnberg) und Frank Ommert (München) zu Vorsitzenden gewählt

 

(21.02.2023) In den BHV-Bezirken Südbayern und Nordbayern sind für die nächsten beiden Jahre neue Bezirksvorstandschaften gewählt worden.

In Südbayern ist neuer Bezirksvorsitzender Frank Ommert (Münchner SC), sein Stellvertreter und neuer Sportwart Carl Eggert (TuS Obermenzing). In ihren Ämtern bestätigt wurden Damenwartin Christina Mayer (ASV München) sowie Jugendwarte Melu Mederer, Bea Salge (beide Münchner SC) und Georg Stolle (HC Wacker München). Der Dank des BHV gilt dem scheidenden Bezirksvorsitzenden Bernhard Welker (RW München) und dem scheidenden Sportwart Hans Öckler (TuS Obermenzing). Beide hatten ihre Aufgaben über lange Jahre und mit viel Herzblut erfüllt.

In Nordbayern ist neue Bezirksvorsitzende Susi Groß (HG Nürnberg). Sie löst Robert Menschick (HTC Würzburg) ab, der auf das Amt des Sportwarts zurückkehrt. In ihren Ämtern bestätigt wurden stellvertretender Vorsitzender Andreas Limmer (HTC Würzburg), Damenwartin Manuela Wenk (CaM Nürnberg), Kassenwart Roland Mathias (HTC Würzburg), Jugendwart Jan Groß (HG Nürnberg) und Mädchenwartin Claudia Mack (HG Nürnberg).

Große Sorgen macht es beiden Bezirken, dass weder Schiedsrichter-Obleute noch Jugend-Schiedsrichter-Obleute gefunden werden konnten. Es ist damit zu rechnen, dass diese Aufgaben an bezahlte Kräfte vergeben werden müssen, wenn keine Ehrenamtlichen gefunden werden. Die entstehenden Kosten müssten auf die Vereine umgelegt werden.

Die nordbayerischen Vereine wollen sich am Montag, 13. März, 19.30 Uhr online treffen, um einen weiteren Versuch zu machen, Schiedsrichter-Mitarbeiter*innen zu finden.

Süddeutsche Meisterschaften männlicher Nachwuchs

Beim Münchner SC (MU18), Dürkheimer HC (MU16) und HTC Neunkirchen (MU14)

 

16.02.2023 - Am bevorstehenden Wochenende werden die Süddeutschen Hallenmeisterschaften des männlichen Nachwuchses ausgetragen. Gespielt wird beim Münchner SC (Männliche U18), beim Dürkheimer HC (MU16) und beim HTC Neunkirchen (MU14). Die jeweils besten zwei Teams der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saar kämpfen um den Titel eines süddeutschen Meisters und um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2023. Die drei Bestplatzierten der jeweils acht Teilnehmer kommen zur DM, die am 4./5. März stattfindet. Die Ausrichter der Deutschen Meisterschaften stehen noch nicht fest, werden voraussichtlich am Montagabend, 20.2., vom DHB bekanntgegeben.

» Zur MU18 in München
» Zur MU16 in Bad Dürkheim
» Zur MU14 in Neunkirchen

Hockey Bundesliga Final Four am 4./5. Februar 2023 in Frankfurt am Main

Düsseldorfer HC (Damen) und Harvestehuder THC (Herren) sind Deutscher Meister

 

02.02.2023 - Am kommenden Wochenende 4./5. Februar 2023 finden die deutschen Hallenhockey-Meisterschaften in der Ballsporthalle in Frankfurt am Main statt. Am Samstag finden die Halbfinale statt:

Damen
12:00 Uhr: Düsseldorfer HC – Mannheimer HC   4:0 (1:0)
14:15 Uhr: Münchner SC – Club an der Alster   6:7 m.SO (4:4,1:2)

Herrren
16:30 Uhr: Harvestehuder THC – Mannheimer HC   5:3 (2:2)
18:45 Uhr: Berliner HC – Club an der Alster   6:7 (1:2)

Sonntag Finale
12:00 Uhr Damen: Düsseldorfer HC - Der Club an der Alster 4:1

(1:1)
14:45 Uhr Herren: Harvestehuder THC - Der Club an der Alster 3:2 (1:1)

Alle sechs Spiele des Volvo E.R.B. Final4 2023 werden live und in voller Länge auf dem Kanal SPONTENT auf Twitch.tv zu sehen sein:

» Twitch.tv

 
» hoc@key Club
» Passwort vergessen?
» Jetzt registrieren
Um diese Funktionen zu nutzen oder sich einzuloggen, wechseln sie bitte zu einer verschlüsselten Verbindung:
⇒ zum Login (SSL)
Offizielle Mitteilungen

... der letzten 14 Tage:


27.03.2023 - SHV

Qualifikation 2023 Feld »


23.03.2023 - DHB

Einberufung der Bundesratssitzung »


22.03.2023 - SHV

Aufstieg in die Regionalliga Damen Feld 2023 »


22.03.2023 - SHV

Rahmenterminpläne RL 2023/2024 »


22.03.2023 - SHV

Protokoll Mitgliederversammlung 2023 des SHVs »


6. Mai 2023
 

» Impressum   » Datenschutz © 2023 • hockey.de